Schüler- und Juniorparlament

„Politische Bildung als Schulprinzip hat die zentrale Aufgabe, die Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern ….. Wichtiger sind die Förderung von Urteilskraft, von kritischem Denken und das Befähigen zu interessengeleitetem und werteorientiertem Handeln.“

(Mittnik P., Lauss G. & Schmid-Heher St.: Was darf politische Bildung? Handreichung für LehrerInnen S. 8)

Seit nun mehr als 10 Jahren leben wir an der VS 23 Demokratie. Wir haben ein Schulparlament, ein Juniorparlament und den Klassenrat. Mitglieder sind jeweils ein Klassensprecher und eine Klassensprecherin aus jeder Klasse. Versammlungen finden in regelmäßigen Abständen statt:

  Klassenrat:    1x wöchentlich in den einzelnen Klassen 
  Juniorparlament:    1x monatlich im Konferenzzimmer 
  Schulparlament:    nach Bedarf in der Aula 

In diesen Stunden werden gemeinsam Angelegenheiten des Schulalltags angehört, besprochen und Lösungen erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel Verhaltensregeln in der Schule, die Gestaltung der Schule, unsere Pausenkörbe, Mitgestaltung und Planung von Schulfesten und Feiern, Gestaltung des Gartens … und vieles mehr.

Die gemeinsamen Ziele und Maßnahmen werden protokolliert und wenn möglich umgesetzt. Mit Hilfe von demokratischen Praktiken (Antrag, Abstimmung, Wahl, …) lernen die Schülerinnen und Schüler wie Demokratie funktioniert … dass auch jeder respektvoll die mehrheitlich gefassten Beschlüsse akzeptieren muss.

Das Juniorparlament kann auch Anträge und Bitten an die Lehrerkonferenz und an den Elternverein richten, beziehungsweise dort selbst vortragen. Dafür wählt das Juniorparlament einen Präsidenten und eine Präsidentin (= Schul-sprecher und Schulsprecherin) und eine Stellvertretung. Begleitet wird unser demokratischer Alltag von einer Pädagogin der Schule.

Pädagogische Ziele: Entwicklung, Förderung, Stärkung und Schulung

  • von Selbstverantwortung und Selbständigkeit
  • der Ich-Kompetenz
  • der Sozialkompetenz und Toleranz: Verantwortung für sich und andere übernehmen
  • von lösungsorientiertem Denken / Kreativität
  • von Kritik- und Kommunikationsfähigkeit -Kompromissbereitschaft
  • Artikulationsfähigkeit: 
    • Meinung / Interessen äußern
    • vor einer Gruppe sprechen
    • präsentieren und argumentieren

 

oekolog.jpgmint-guetesiegel2021-24_RGB_large.jpgBIKO_Logo.png Guetesiegel SilberUmweltzeichen.png

gesunde schule 9020 STW Wasser